Gottes Wort
Montag
29
Mai 2023
Pfingstmontag Lesejahr: A 1

Gottes Wort
29.05.2023

Pfingstmontag

Die 50–tägige Osterzeit schliesst am Pfingstsonntag. In unseren Landen lässt man das Geheimnis des Heiligen Geistes am Nachheiligtag ausklingen. Die Lesungen lassen uns verstehen, dass dieses Geheimnis das ganze Leben der Kirche und ihrer Glieder beseelen soll, um Raum für Freude, Frieden und Einheit zu schaffen.

Kyrie

Christus, du sendest uns den Heiligen Geist, den Beistand. Herr, erbarme dich.
Du schenkst uns den Geist der Liebe und Einheit. Christus, erbarme dich.
Du willst uns in die volle Wahrheit einführen. Herr, erbarme dich.

Tagesgebet

Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus, im Neuen Bund berufst du aus allen Völkern dein Volk und führst es zusammen im Heiligen Geist. Gib, dass deine Kirche ihrer Sendung treu bleibt, dass sie ein Sauerteig ist für die Menschheit, die du in Christus erneuern und zu deiner Familie umgestalten willst. Darum bitten wir durch ihn, der in der Einheit des Heiligen Geistes mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.

1. Lesung

Apg 10,34a.42–48a
Ihm ist in jedem Volk willkommen, wer ihn fürchtet und tut, was recht ist

Petrus begann zu reden und sagte: Wahrhaftig, jetzt begreife ich, dass Gott nicht auf die Person sieht, sondern dass ihm in jedem Volk willkommen ist, wer ihn fürchtet und tut, was recht ist.

Gott hat uns geboten, dem Volk zu verkündigen und zu bezeugen: Das ist der von Gott eingesetzte Richter der Lebenden und der Toten. Von ihm bezeugen alle Propheten, dass jeder, der an ihn glaubt, durch seinen Namen die Vergebung der Sünden empfängt.

Noch während Petrus dies sagte, kam der Heilige Geist auf alle herab, die das Wort hörten. Die gläubig gewordenen Juden, die mit Petrus gekommen waren, konnten es nicht fassen, dass auch auf die Heiden die Gabe des Heiligen Geistes ausgegossen wurde. Denn sie hörten sie in Zungen reden und Gott preisen.

Petrus aber sagte: Kann jemand denen das Wasser zur Taufe verweigern, die ebenso wie wir den Heiligen Geist empfangen haben? Und er ordnete an, sie im Namen Jesu Christi zu taufen. Danach baten sie ihn, einige Tage zu bleiben.

Führung des Heiligen Geistes
Durch eine Vision hat Gott Petrus zur Aufnahme von Nicht–Juden in die Gemeinschaft der Christusgläubigen bewogen, ohne dass sie das Gesetz des Mose übernehmen müssten. Petrus hat diesen Schritt nicht von sich aus getan, sondern unter der Führung des Geistes, der im Haus des Centurio Cornelius erneut, ähnlich wie an Pfingsten, ausgegossen wird. Wenn Heiden also die „Geisttaufe“ empfangen haben, ist ihnen die Wassertaufe, das sichtbare Siegel, nicht zu verweigern.

Antwortpsalm

Psalm 117 1–2
R: Ihr werdet meine Zeugen sein bis an die Grenzen der Erde.

Lobet den Herrn, alle Völker,
preist ihn, alle Nationen!

Denn mächtig waltet über uns seine Huld,
die Treue des Herrn währt in Ewigkeit.

2. Lesung

Eph 4,2–6
Aufruf zur Einheit im Heiligen Geist

Seid demütig, friedfertig und geduldig, ertragt einander in Liebe und bemüht euch, die Einheit des Geistes zu wahren durch den Frieden, der euch zusammenhält. Ein Leib und ein Geist, wie euch durch eure Berufung auch eine gemeinsame Hoffnung gegeben ist; ein Herr, ein Glaube, eine Taufe, ein Gott und Vater aller, der über allem und durch alles und in allem ist.

Einheit im Heiligen Geist
In der Gemeinde von Ephesus scheint es Spaltungen zu geben. Der Verfasser nennt als Heilmittel jenen Geist der Einheit und Liebe, den Jesus am Kreuz in Kirche und Welt hinein gestiftet hat. Es ist also weit mehr notwendig als „good will“ oder Umstrukturierung. Die erwähnten Haltungen werden im Neuen Testament gern als Früchte des Geistes bezeichnet. Die Einheit der irdischen Kirche soll die trinitarische Einheit widerspiegeln.

Ruf vor dem Evangelium

Halleluja. Halleluja. Komm, Heiliger Geist, erfülle die Herzen deiner Gläubigen, und entzünde in ihnen das Feuer deiner Liebe! Halleluja.

Evangelium

Joh 15,26–16,3.12–15
Der Geist als Beistand und Lehrer
Jesus sagte zu den Jüngern: Wenn der Beistand kommt, den ich euch vom Vater aus senden werde, der Geist der Wahrheit, der vom Vater ausgeht, dann wird er Zeugnis für mich ablegen. Und auch ihr sollt Zeugnis ablegen, weil ihr von Anfang an bei mir seid.

Das habe ich euch gesagt, damit ihr keinen Anstoss nehmt. Sie werden euch aus der Synagoge ausstossen, ja es kommt die Stunde, in der jeder, der euch tötet, meint, Gott einen heiligen Dienst zu leisten. Das werden sie tun, weil sie weder den Vater noch mich erkannt haben.

Noch vieles habe ich euch zu sagen, aber ihr könnt es jetzt nicht tragen. Wenn aber jener kommt, der Geist der Wahrheit, wird er euch in die ganze Wahrheit führen. Denn er wird nicht aus sich selbst heraus reden, sondern er wird sagen, was er hört, und euch verkünden, was kommen wird. Er wird mich verherrlichen; denn er wird von dem, was mein ist, nehmen und es euch verkünden. Alles, was der Vater hat, ist mein; darum habe ich gesagt: Er nimmt von dem, was mein ist, und wird es euch verkünden.

Der Geist der Wahrheit
Jesus wurde verurteilt, aber der Vater und sein Geist haben ihn zum neuen Leben auferweckt. Wenn jetzt die Christen Verfolgungen erdulden müssen, wird derselbe Geist Gottes ihnen beistehen wie ein (Rechts–)Beistand. Er ist der „Geist der Wahrheit“, der in ihnen wohnt und ihrem Wort Kraft gibt. Jesus lebt in der Herrlichkeit des Vaters, aber durch seinen Geist auch im Herzen der Gläubigen. Diese Wahrheit wird durch Wort und Tat der Jünger bezeugt. (vgl. Schott)

Fürbitten

Herr Jesus Christus, du sendest den Heiligen Geist als Beistand. Wir bitten dich:
Für den Papst, die Bischöfe und alle Seelsorgenden: um den Geist des Rates.
Für alle, ungerecht behandelt werden: um den Geist der Freiheit.
Für die Regierenden: um den Geist der Verantwortung.
Für alle, die einsam und enttäuscht sind: um den Geist des Trostes.
Für die christlichen Konfessionen: um den Geist der Wahrheit und Liebe.
Für uns selber: um den Geist der Dankbarkeit und des Gebetes.

Herr Jesus Christus, im Geist der Wahrheit lässt du uns erahnen, wie gross die Liebe zwischen dir und deinem Vater ist. Hilf uns, diese Liebe weiter zu geben, im Heiligen Geist, der mit dir und dem Vater lebt und herrscht in alle Ewigkeit.

Schlussgebet

Gütiger Gott, bewahre dem Volk der Erlösten deine Liebe und Treue. Das Leiden deines Sohnes hat uns gerettet, sein Geist, der von dir ausgeht, führe uns den rechten Weg. Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.