Das Wallfahrtsjahr 2025
«Pilger der Hoffnung» – Gedanken zum Wallfahrtsmotto 2025
Das Einsiedler Wallfahrtsmotto 2025 lautet «Pilger der Hoffnung» und bezieht sich damit auf das von Papst Franziskus ausgerufene Heilige Jahr 2025, das er unter dasselbe Motto gestellt hat. Im Wallfahrtsort Maria Einsiedeln laden wir in diesem besonderen Jahr ein, mit einer Wallfahrt zu Unserer Lieben Frau ein Zeichen der Hoffnung zu setzen und sich in der Hoffnung bestärken zu lassen.
Die ins Jahr 1300 zurückreichende Tradition der Heiligen Jahre ist vom alttestamentlichen «Jubeljahr» (Levitikus 25) inspiriert und lädt uns ein, im schnellen Lauf der Zeit den Blick auf die Ewigkeit zu richten, wohin wir als gläubige Menschen zeitlebens pilgernd unterwegs sind. Papst Franziskus hat das Heilige Jahr 2025 unter das Motto «Pilger der Hoffnung» gestellt. Er verbindet damit einen konkreten Wunsch: «Möge das Licht der christlichen Hoffnung jeden Menschen erreichen, als eine Botschaft der Liebe Gottes, die sich an alle richtet! Und möge die Kirche in allen Teilen der Welt eine treue Zeugin dieser Botschaft sein!» (Verkündigungsbulle des Heiligen Jahres 2025, Nr. 6).
Einen stillen Zeugen dieser Hoffnungsbotschaft, welche die Kirche in die Welt tragen soll, rücken wir in Einsiedeln im Heiligen Jahr besonders in den Mittelpunkt: Bruder Meinrad Eugster (1848–1925), dessen 100. Todestag wir in diesem Jahr begehen. Wie es das Motto des Bruder-Meinrad-Gedenkjahres ausdrückt, lebte Bruder Meinrad «ein Leben für die Ewigkeit». Durch sein Beispiel können auch wir unseren Blick auf das richten, was wirklich Bestand hat. In den vielfältigen Herausforderungen in Kirche und Welt bezeugt das Leben des 1960 von Papst Johannes XXIII. zum «Ehrwürdigen Diener Gottes» erklärten Kandidaten für die Seligsprechung, dass wir Grund zur Hoffnung haben: Gott ist mit uns und er wird es sein in alle Ewigkeit.
Wir Mönche und unsere Mitarbeitenden im Kloster Einsiedeln laden Sie ein, das Heilige Jahr 2025 zum Anlass für eine Wallfahrt nach Einsiedeln zu nehmen. Auf dieser Webseite finden Sie viele Anregungen dazu, wie Sie selbst zur Pilgerin und zum Pilger der Hoffnung werden können. Mögen Ihnen die Gottesmutter Maria, die wir in ihrem Heiligtum als «Unsere Liebe Frau von Einsiedeln» verehren und anrufen, und ihr schlichter Diener Bruder Meinrad Vorbilder und Begleitung auf dem Pilgerweg der Hoffnung sein.

Heiliges Jahr und Bruder-Meinrad-Gedenkjahr 2025
Das Heilige Jahr 2025 begann am 24. Dezember 2024 an Heiligabend mit der Öffnung der Heiligen Pforte des Petersdomes durch Papst Franziskus. In den Kathedralen, also in den Bischofskirchen der weltweit fast 3000 Bistümer, wurde das Heilige Jahr am Sonntag, 29. Dezember 2024 mit einem feierlichen Gottesdienst eröffnet – so auch in der Klosterkirche der rechtlich einer Diözese gleichgestellten Territorialabtei Einsiedeln. Enden wird das Heilige Jahr am 6. Januar 2026, der Papst am Hochfest Erscheinung des Herrn die Heilige Pforte des Petersdomes wieder schliessen wird.
Im Gegensatz zum «ausserordentlichen Heiligen Jahr der Barmherzigkeit», welches 2016 begangen wurde, und bei dem die Wallfahrtsorte eine sehr grosse Rolle spielten, liegt der Fokus im Heiligen Jahr 2025 mehr auf Rom. Dennoch wünscht Papst Franziskus: «Mögen die Wallfahrtsorte in diesem Jubiläumsjahr heilige Orte der Gastfreundschaft und besondere Orte der Hoffnung sein». (Verkündigungsbulle des Heiligen Jahres 2025, Nr. 24). Was er über die zahlreichen römischen Marienheiligtümer schreibt, das gilt auch für den grössten Schweizer Wallfahrtsort: «Ich lade die Pilger […] ein, in den Marienheiligtümern […] innezuhalten, um die Jungfrau Maria zu verehren und ihren Schutz zu erflehen. Ich bin zuversichtlich, dass alle, vor allem die Leidenden und Bedrängten, die Nähe der liebevollsten aller Mütter erfahren können, die ihre Kinder niemals verlässt, die für das heilige Volk Gottes ein ‹Zeichen der sicheren Hoffnung und des Trostes› ist.» (Verkündigungsbulle des Heiligen Jahres 2025, Nr. 24).
Das Heilige Jahr in Einsiedeln
In Einsiedeln wollen wir eine Alternative für Gruppen und Einzelpersonen sein, die aus unterschiedlichen Gründen im Heiligen Jahr nicht nach Rom pilgern können, oder die auf ihrem Weg in die Ewige Stadt im marianischen Herzen der Schweiz einen Zwischenhalt einlegen möchten. Daneben planen wir im Kloster Einsiedeln auch zusätzliche Angebote: Eine «Sieben-Kapellen-Wallfahrt» durch Einsiedeln als Pendant zur Römischen «Sieben-Kirchen-Wallfahrt» (Eröffnung am Ostermontag), Katechesen zum Glaubensbekenntnis an einzelnen Sonntagen vor der Vesper und mehre Angebote rund um das Thema Versöhnung. Mit besonderen Gottesdiensten für Kranke, Senioren und Familien nehmen wir – ganz im Sinn von Papst Franziskus – auch besondere Personengruppen mit ihren Bedürfnissen und Anliegen in den Blick.
Zwei besondere Grossereignisse
Die grösste Ausstrahlung wird im Heiligen Jahr die «Nationale Wallfahrt» aller Schweizer Bistümer nach Einsiedeln haben, welche am Samstag, 17. Mai 2025 stattfinden wird. Ebenfalls ein herausragendes Ereignis wird die am 13./14. September 2025 stattfindende «Grosse Engelweihe» sein. Immer, wenn der 14. September auf einen Sonntag fällt, wird das Weihefest der Einsiedler Gnadenkapelle besonders festlich begangen und zeichnet sich durch eine grosse Eucharistische Prozession durch das Wallfahrtsdorf aus. Der Prozessionsweg mit dem Allerheiligsten wird – ebenso wie das Innere der Klosterkirche, die Klosterfassade und die Häuser am Klosterplatz – von unzähligen Kerzen beleuchtet sein. Für dieses einmalige Fest voller Licht und Hoffnung ist als Hauptzelebrant und Festprediger Kardinal Kurt Koch aus Rom angekündigt.
Webseite zum Heiligen Jahr
Für das Heilige Jahr 2025 haben wir im Kloster Einsiedeln eine eigene Webseite gestaltet: www.heiligesjahr.ch, auf der Sie sämtliche Angebote detailliert aufgelistet finden. Zudem werden dort die Bedingungen für den Empfang des mit dem Heiligen Jahr verbundenen «Vollkommenen Ablasses» im Wallfahrtsort Einsiedeln erklärt.
Bruder-Meinrad-Gedenkjahr 2025
Im Heiligen Jahr 2025 jährt sich der Todestag von Bruder Meinrad Eugster (1848–1925) zum hundertsten Mal: Am 14. Juni 1925 ging er aus dieser Erdenzeit ein in
die Ewigkeit Gottes. Dass dieses Gedenkjahr zum Centenarium des Heimgangs des Ehrwürdigen Dieners Gottes mit dem Heiligen Jahr zusammenfällt, ist eine schöne Fügung. Denn dadurch werden wir von Bruder Meinrad gleichsam an der Hand genommen, um das Heilige Jahr 2025 mit ihm zusammen zu begehen. Wir sind eingeladen, sein Leben und seine Botschaft als Quelle der Inspiration für unser eigenes Leben zu entdecken.
Zahlreiche Informationen zum Leben und zur spirituellen Botschaft von Bruder Meinrad und dem ihm gewidmeten Gedenkjahr finden Sie auf der Webseite www.bruder-meinrad.ch.
Pater Philipp Steiner OSB, Wallfahrtsverantwortlicher