Abt und Mönche
Wir Mönche des Klosters Einsiedeln sind stolz auf unsere Gemeinschaft – und dankbar für sie! Denn sie zeichnet sich durch eine unglaubliche Vielfalt aus.
Jeder Mönch hat seine eigene Persönlichkeit, seine Talente und auch seine Unvollkommenheiten, welche unser Gemeinschaftsleben bereichern und uns anspornen, gemeinsam auf dem Weg der Gottsuche zu bleiben.
Wir Einsiedler Benediktiner sind in vielen verschiedenen Arbeitsbereichen tätig, welche Ihnen auf dieser Webseite vorgestellt werden. Zu den wichtigsten Hauptarbeitsbereichen zählen die Wallfahrt, das Gymnasium, die Pfarreiseelsorge und die Werkstätten, die hauptsächlich dem Unterhalt des Klosters dienen.
Es braucht wenig Fantasie um sich vorstellen zu können, dass es uns nie langweilig wird…
Leitungsstruktur
Unserer Klostergemeinschaft steht Abt Urban Federer vor, dem Pater Dekan (Prior) Daniel Emmenegger und Pater Subprior Mauritius Honegger zur Seite gestellt sind. Sie sind die Oberen unserer Klostergemeinschaft und als solche für die Leitung des Klosters verantwortlich. Das Consilium ist ein Beraterkreis des Abtes und besteht aus gewählten sowie ernannten Mitbrüdern. Das Kapitel, die Versammlung aller Mönche des Klosters mit feierlichen Gelübden, berät und entscheidet über wichtige Aufgaben und Fragen der Klostergemeinschaft.
Eine Benediktinerabtei wie Einsiedeln verbindet in ihrer Organisationsstruktur also monarchische (Abt) wie auch basisdemokratische Elemente (Kapitel).
Zwei Besonderheiten
Auch wenn es unter Benediktinerklöster viele Gemeinsamkeiten gibt: Jedes Kloster ist einmalig - so auch Einsiedeln. Als Territorialabtei und Doppelkloster vereint unser Kloster zwei kirchenrechtliche Besonderheiten: Wir sind einer Diözese gleichgestellt (gehören folglich nicht zu dem uns umgebenden Bistum Chur) und mit den Schwestern im Kloster Fahr gehört auch eine Frauengemeinschaft zum Männerkloster Einsiedeln. Die besondere Verbindung zum Heiligen Vater und das Miteinander von Mönchen und Nonnen prägen unsere Gemeinschaft.
Geschichte und Zukunft
Unser Kloster und seine Gegenwart sind das Produkt einer über tausendjährigen Geschichte, die uns bis heute prägt. Dafür sind wir unglaublich dankbar, denn als Benediktiner sind wir durch das Gelübde der Ortsbeständigkeit mehr mit unserem Kloster verbunden als Mitglieder anderer Orden. Die Geschichte prägt unsere Gegenwart und inspiriert uns, die Zukunft zu gestalten.

Abt Urban Federer ist der 59. Vorsteher unseres Klosters. Er wurde am 23. November 2013 für die Dauer von 12 Jahren zum Abt gewählt. Papst Franziskus bestätigte die Wahl am 10. Dezember 2013 und ernannte ihn gleichzeitig zum Ordinarius der Territorialabtei Einsiedeln. Die Abtsbenediktion fand am 22. Dezember 2013 statt.
Abt
Der Abt ist der Vorsteher des Klosters. Der Name Abt leitet sich vom griechischen Wort „Abbas“ ab und bedeutet Vater. So ist der Abt das „Familienoberhaupt“ unserer Klostergemeinschaft und „soll mit Güte und Strenge leiten“. Der Abt trägt die Verantwortung für die geistlichen und weltlichen Dinge im Kloster.
Pater
Das lateinische Wort „Pater“ bedeutet ebenso wie der Begriff Abt „Vater“. Es ist die Anrede für Mönche, welche die Priesterweihe empfangen haben.
Bruder
Wir Mönche sind untereinander wie Brüder und teilen dieselben Rechte und Pflichten. „Bruder“ nennt man einen Mönch, der nicht Priester ist. Egal ob Priester oder nicht: Der Zeitpunkt des Klostereintritts weist jedem seinen Platz in der „Senioriät“ (Reihenfolge) zu.
Frater
„Frater“ ist latein und bedeutet „Bruder“. Diese Bezeichnung wird für Mönche genutzt, die zwar schon die zeitliche Profess abgelegt haben, aber sich noch in der Ausbildung befinden. Im Kloster leben die Fratres im sog. „Fraterstock“.
Novize
Der Novize ist ein junger Mitbruder, der lernt, Mönch zu sein. Das Wort bedeutet soviel wie „Neuling“. Nach dem einjährigen Noviziat folgt die auf drei Jahre befristete zeitliche Profess.
Kandidat
Der„Kandidat“ ist in gewissem Sinne der „Schnupperlehrling“ im Kloster. Er nimmt in der rund einjährigen Kandidatur am Leben der Gemeinschaft teil und prüft, ob dieses Leben etwas für ihn ist.
Unsere Gemeinschaft setzt sich aktuell aus folgenden Mitgliedern zusammen:
Abt
Abt Urban Federer
(Ordinarius der Territorialabtei)
Konventobere
Pater Daniel Emmenegger
(Dekan & Generalvikar)
Pater Mauritius Honegger (Subprior)
Mönche
Pater Augustin Gassmann
Pater Ambros Koch
Pater Pascal Meyerhans
Pater Oswald Hollenstein
Pater Lorenz Moser
Pater Lukas Helg
Pater Markus Steiner
Pater Georg Liebich
Pater Christoph Müller
Pater Niklaus Mottier
Pater Rafael Schlumpf
Pater Ansgar Schuler
Pater Theo Flury
Pater Gabriel Kleeb
Bruder Gerold Zenoni
Pater Martin Werlen
Bruder Alexander Schlachter
Pater Basil Höfliger
Pater Patrick Weisser
Pater Gregor Jäggi
Pater Kolumban Reichlin
Bruder Anton Abegg
Bruder Michael Rufle
Pater Cyrill Bürgi
Pater Gerhard Stoll
Pater Jean-Sébastien Charrière
Pater Benedict Arpagaus
Pater Aaron Brunner
Pater Justinus Pagnamenta
Pater Thomas Fässler
Pater Philipp Steiner
Bruder Francisco Deighton
Frater Meinrad Maria Hötzel
Bruder Klemens Ritler
In der Formation
In der zeitlichen Profess:
Frater Benno Maria Bonder
In der Kandidatur:
Kandidat Carsten Rupp
Kandidat Simon Kühbacher
Interessenten
Immer wieder gibt es junge oder auch schon etwas lebenserfahrene Männer, die sich fürs Mönchsleben im Kloster Einsiedeln interessieren. Wir freuen uns darüber! Doch der erste Schritt ins Kloster fällt oft nicht leicht. Aber Mut und Gottvertrauen werden belohnt, denn nur in den ersten fünf Jahren der Formation lernt man unsere Gemeinschaft wirklich kennen und hat eine Entscheidungsbasis für den weiteren Weg, der in Etappen gestaltet ist: Schritt für Schritt.
Hier erfahren Sie mehr über die ersten Schritte in unsere Gemeinschaft

Ein schöner Teil unserer Gemeinschaft im September 2021. Leider sind unsere Mitbrüder, die als Propst von St. Gerold und als Seelsorger in unseren Klosterpfarreien in Vorarlberg (A) und in den Frauenklöstern wirken oder studienhalber auswärts sind, nicht auf dem Bild.