Kloster Einsiedeln, zur Startseite
Kloster Einsiedeln, zur Startseite
Die Titelseite des neuesten salve führt die Leserschaft auf den Petersplatz in Rom.

Neue Ausgabe unserer Zeitschrift salve erschienen: Thema "Balance"

Diese Woche verliess die neueste Ausgabe unserer Zeitschrift salve die Einsiedler Druckerei. Das erste Heft des Jahres widmet sich dem Thema "Balance". In vielfältigen Artikeln wird damit einem Thema nachgespürt, das für viele Menschen ein grosses Anliegen ist: Ein Gleichgewicht in ihrem Leben zu finden. Dabei bietet die Benediktsregel für unsere Zeit dasselbe an wie für die Zeit ihrer Entstehung im 6. Jahrhundert: den Versuch, ein ausgewogenes Leben zu führen. Diese benediktinische Balance soll dem Leben dienen. Jede Zeit hat ihre Herausforderungen und somit stellen sich immer neu die Fragen: Wo ist das Leben aus dem Gleichgewicht geraten? Wie kann die Balance wieder gefunden werden? Die Strukturierung des Tages ist dabei nicht nur psychisch ratsam, sondern auch sinnstiftend. Ein zentrales Element der Benediktsregel ist die Idee von «ora, labora et lege» – das Miteinander von Gebet, Arbeit und Bildung.

In der Titelgeschichte des neuesten salve steht Manuela Leimgruber im Zentrum, die Schweizer Botschafterin im Vatikan. Sie spricht über Balanceakte ihrer diplomatische Arbeit und gibt Einblicke in ihre Erfahrungen mit der Kommunikation und Verhandlungskunst. Pater Jean-Sébastien Charrière erzählt über die Bedeutung der Fastenzeit und wie der bewusste Verzicht zur spirituellen Balance beiträgt. Pater Cyrill Bürgi wiederum erläutert, wie das Masshalten gemäss der Benediktsregel in den modernen Alltag übertragen werden kann und welchen Rat er Schülerinnen und Schülern für ein ausgewogenes Leben gibt. Auch das Leben eines Internatsschülers wird porträtiert, um zu zeigen, wie junge Menschen zwischen Gemeinschaft und Einkehr ihren eigenen Weg zu innerer Balance finden können.

Des Weiteren wurd die Beichte als spirituelle Praxis beleuchtet, die Menschen hilft, nach einem inneren Ungleichgewicht wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Ein traditionelles Kunsthandwerk wie die Paramentik in die Zukunft zu führen, ist oftmals ein Balanceakt. Dank kreativer und innovativer Fachfrauen ist die Paramentenwerkstatt im Kloster Fahr seit Jahrzehnten führend in diesem speziellen Segment. Ein weiterer Text widmet sich der Gesundheit, unter anderem der Craniosacraltherapie, die von Pater Benedict Arpagaus bei uns im Kloster angeboten wird.

Diese und weitere Artikel mehr versprechen ein spannendes Leseerlebnis. Die Ausgabe kann kostenlos (mit Einladung zu einer Spende) unter folgendem Link bestellt sowie online gelesen werden: https://www.kloster-einsiedeln.ch/information/allgemein/zeitschrift-salve

Servicenavigation