Kloster Einsiedeln, zur Startseite
Kloster Einsiedeln, zur Startseite
Der Palmsonntag hat seinen Namen von der mit diesem Tag verbundenen Segnung der Palmzweige, die bei der anschliessenden Prozession mitgetragen werden. Damit wird der Einzug Jesu in Jerusalem nicht nur "nachgespielt", sondern auch vergegenwärtigt. Das ist das Geheimnis der Liturgie: Sie aktualisiert die Heilsereignisse der Vergangenheit, so dass alle Menschen aller Zeiten an ihnen teilhaben können.

Gottesdienste im Kloster Einsiedeln an Palmsonntag, 13. April 2025

Mit dem Palmsonntag beginnt am 13. April die Heilige Woche 2025. Mit dem Gedenken an Jesu Einzug in Jerusalem treten wir ein in die vergegenwärtigende Feier von Jesu Leiden, Sterben und Auferstehen. Wir Mönche des Klosters Einsiedeln laden alle herzlich ein, die Heilige Woche mit uns und zahlreichen Pilgerinnen und Pilgern zu feiern und dabei gleichsam einzutauchen in das Geheimnis der Erlösung.

An Palmsonntag folgen die Gottesdienste im Kloster Einsiedeln der üblichen Sonntagsordnung mit Eucharistiefeiern um 08.00 Uhr, 09.30 Uhr, 11.00 Uhr und 17.30 Uhr. 

Pontifikalamt mit Stiftschor

Höhepunkt der Feiern am Palmsonntag ist das feierliche Pontifikalamt um 09.30 Uhr, dem Abt Urban als Hauptzelebrant vorstehen wird. Die Feier beginnt um 09.30 Uhr bei der Gnadenkapelle, wo die bereitgestellten und von den Gläubigen mitgebrachten Palmzweige gesegnet werden. Anschliessend wird eine feierliche Prozession von der Gnadenkapelle zum Hauptaltar gehalten, die an den Einzug Jesu in Jerusalem erinnern soll. Im Rahmen des Wortgottesdienstes wird vom Stiftschor und mehreren Solisten die Leidensgeschichte Jesu vorgetragen. In der anschliessenden Eucharistiefeier wird der Ruf der Einwohner Jerusalems am allerersten Palmsonntag vor 2000 Jahren Realität: «Hochgelobt sei der da kommt im Namen des Herrn. Hosanna in der Höhe!». 

Spirituelle Kirchenführung

Wer sich am Nachmittag des Palmsonntags weiter in die Leidensgeschichte Jesu vertiefen und unter der fachkundigen Anleitung von Frater Meinrad Hötzel den sogenannten «Oberen Chor», einen ansonsten nicht öffentlichen Ort erleben möchte, ist herzlich zur spirituellen Kirchenführung um 15.30 Uhr eingeladen. Treffpunkt sind die Kirchenbänke hinter der Gnadenkapelle.

Die feierliche Vesper um 16.30 Uhr mit dem anschliessenden «Salve Regina» bei der Gnadenkapelle ist ein weiterer gottesdienstlicher Programmpunkt, der den Palmsonntag 2025 besinnlich erleben lässt. 

Vorschau

Weil der Palmsonntag gleichsam das Eingangstor in die Heilige Woche darstellt, werden an dieser Stelle schon mal die Hauptgottesdienste der Kar- und Osterwoche vorgestellt:

Hoher Donnerstag, 17. April, 19.00 Uhr Messe vom Letzten Abendmahl mit Fusswaschung
Karfreitag, 18. April, 16.00 Uhr Karfreitagsliturgie
Karsamstag, 19. April, 20.30 Uhr Osternachtsfeier
Ostersonntag, 20. April, 10.30 Uhr Festliches Pontifikalamt
Ostermontag, 21. April, 09.30 Uhr Feierliches Konventamt

Diese Gottesdienste sind die absoluten Höhepunkte der liturgischen Feiern in der Kar- und Osterwoche. Doch die Liturgie von uns Einsiedler Benediktinermönchen bietet noch einiges mehr! Angaben zu sämtlichen Gottesdiensten in der Heiligen Woche finden Sie auf der Webseite www.kloster-einsiedeln.ch/ostern

Servicenavigation