Kloster Einsiedeln, zur Startseite
Kloster Einsiedeln, zur Startseite
Die feierliche Verehrung des Kreuzes bildet ein Charakteristikum der Karfreitagsliturgie. Doch das Kreuz ist nicht das Ende: Die Liebe ist stärker als der Tod.

Gottesdienste an den Kar- und Ostertagen 2025 im Kloster Einsiedeln

Im Kloster Einsiedeln begehen wir Benediktinermönche mit unserem Abt Urban und zahlreichen Gläubigen aus nah und fern die Kar- und Ostertage mit feierlichen Gottesdiensten. Im Heiligen Jahr 2025 ermöglicht die Mitfeier der Kar- und Ostertage das Mitgehen auf einem spirituellen «Pilgerweg der Hoffnung». Unsere Klostergemeinschaft lädt herzlich dazu ein!

Hoher Donnerstag, 17. April

Die «Heiligen Drei Österlichen Tage» beginnen (nach alter Tradition der Kirche der jüdischen Zählung folgend) nicht erst am Karfreitag, sondern bereits am Donnerstagabend. Dieser ist der Einsetzung der Eucharistie und dem Ritus der Fusswaschung gewidmet. An diesem Tag wird nur eine einzige Heilige Messe gefeiert. Im Kloster Einsiedeln beginnt diese um 19.00 Uhr in der Klosterkirche. Eigentlich schade, dass dieser von beeindruckenden Riten begleitete und dem grossen Geheimnis unseres Glaubens gewidmete Gottesdienst ein regelrechter Geheimtipp ist. Denn die Mitfeier am Donnerstagabend lohnt sich garantiert!
Nach dem Gottesdienst wird der Weg Jesu vom Abendmahlssaal in den Garten Getsemani nachgezeichnet, indem das Allerheiligste vom Altar der Klosterkirche in die Unterkirche begleitet wird. Wir sind eingeladen, der Bitte Jesu «Bleibet hier und wachet mit mir!» nachzukommen, weshalb in der Nacht von Donnerstag auf Freitag von 20.00-06.00 Uhr Anbetungsstunden gehalten werden.

Karfreitag, 18. April

Mit der Trauermette um 08.00 Uhr gedenken wir Mönche am Morgen des Karfreitags der Gefangennahme, Verspottung und Geisselung Jesu. Diese ausgedehnte Gebetszeit wird vom Stiftschor musikalisch bereichert. So erklingt am frühen Morgen des Karfreitags nicht nur das Psalmengebet von uns Mönchen und der Gesang der Schola, sondern auch mehrstimmige Gesänge vom Einsiedler Komponisten P. Basil Breitenbach. Um 13.30 Uhr startet vor dem Hauptportal der Klosterkirche die beliebte Kreuzwegandacht im Freien, die den 14 Kreuzwegstationen vom Klosterplatz aus auf den «Meinradsberg» hinauf folgt. Um 16.00 Uhr beginnt in der Klosterkirche die Karfreitagsliturgie, die ganz im Zeichen des Todes Jesu steht, der sein eigenes Leben hingegeben hat für das Leben der Welt. Anschliessend an die Feier wir das Allerheiligste von der Klosterkirche in die Magdalenakapelle gebracht, um so die Grablegung Jesu abzubilden. Am Heiligen Grab in der Magdalenakapelle werden von 20.00-06.00 Uhr wiederum nächtliche Anbetungsstunden gehalten.

Karsamstag, 19. April

Der Karsamstag ist ganz dem Gedenken der Grabesruhe Jesu gewidmet. Die Trauermette um 08.00 Uhr greift diese Thematik auf. Doch schon bald beginnen die Vorbereitungen und Dekorationen für das nahende Osterfest. So ist der Karsamstag ein «Tag zwischen Tod und Leben». Um 12.00 Uhr versammeln sich die Mönche zum Mittagsgebet und um 18.00 Uhr folgt die Vesper – wie bereits am Hohen Donnerstag und am Karfreitag als Zeichen der Trauer ohne das beliebte und festliche «Salve Regina» in der Gnadenkapelle. 

Osternacht, 19. April

Am Abend des Karsamstags folgt der Höhepunkt der Kar- und Osterfeiern im Kloster Einsiedeln und weltweit: die Feier der Osternacht. Sie ist der Mittelpunkt des ganzen Kirchenjahres. Sie beginnt um 20.30 Uhr mit der Segnung des Osterfeuers auf dem Klosterplatz. Anschliessend wird das Osterlicht in die dunkle Klosterkirche getragen. In den zahlreichen Lesungen aus dem Alten und Neuen Testament wird der Weg der Menschen von der Gottferne hin zur ewigen Gemeinschaft mit Gott nachgezeichnet. Bei der Verkündigung des Osterevangeliums stimmen Kirchenglocken, Orgel und versammelte Gläubige in das freudige Halleluja über die Auferstehung Jesu ein. In der anschliessenden Feier der Eucharistie erfahren alle Gläubigen die Gegenwart des Auferstandenen, der versprochen hat: «Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt!». 

Ostersonntag, 20. April

Das festliche Pontifikalamt am Ostersonntag, das vom Stiftschor und vom Orchesterverein Einsiedeln mitgestaltet wird, beginnt um 10.30 Uhr in der Klosterkirche. Um 15.30 Uhr erschliesst Frater Meinrad M. Hötzel in einer spirituellen Kirchenführung das Geheimnis unserer Erlösung anhand der Deckenbilder im ansonsten nicht öffentlich zugänglichen «Unteren Chor» (Treffpunkt um 15.30 Uhr auf der Rückseite der Gnadenkapelle). Ein festlicher Akzent des Tages ist um 16.30 Uhr die Pontifikalvesper mit anschliessendem «Salve Regina». Davor wird Abt Urban um 16.20 Uhr einen kurzen Impuls halten und damit eine Reihe von kurzen Katechesen zum Glaubensbekenntnis eröffnen.

Am Ostermontag, 21. April folgen die Gottesdienste der üblichen Sonntagsordnung. Gottesdienstlicher Höhepunkt am zweiten Osterfeiertag ist das feierliche Konventamt um 09.30 Uhr. Um 14.00 Uhr startet die Eröffnungsfeier des «Einsiedler Sieben-Kapellen Weg» vor der Klosterkirche. 

Übersicht über die Gottesdienste im Kloster Einsiedeln 2025

Hoher Donnerstag, 17. April

19.00 Uhr    Messe vom Letzten Abendmahl
20.00 Uhr    Nächtliche Anbetung bis 06.00 Uhr

Karfreitag, 18. April

08.00 Uhr    Feierliche Trauermette
13.30 Uhr    Kreuzweg im Freien
16.00 Uhr    Karfreitagsliturgie
20.00 Uhr    Nächtliche Anbetung bis 06.00 Uhr

Karsamstag, 19. April

08.00 Uhr    Feierliche Trauermette
18.00 Uhr    Vesper
20.30 Uhr    Feier der Osternacht

Ostersonntag, 20. April

08.00 Uhr    Eucharistiefeier
10.30 Uhr    Festliches Pontifikalamt
15.30 Uhr    Spirituelle Kirchenführung
16.20 Uhr    Impuls zum Glaubensbekenntnis
16.30 Uhr    Pontifikalvesper und «Salve Regina»
17.30 Uhr    Eucharistiefeier
20.00 Uhr    Komplet

Ostermontag, 21. April

08.00 Uhr    Eucharistiefeier
09.30 Uhr    Feierliches Konventamt
11.00 Uhr    Pilgermesse
14.00 Uhr    Eröffnung «Einsiedler Sieben-Kapellen Weg»
16.30 Uhr    Feierliche Vesper und «Salve Regina»
17.30 Uhr    Eucharistiefeier
20.00 Uhr    Komplet
 

Servicenavigation