Der 6. Januar ist in unseren Breitengraden als Dreikönigstag bekannt. Der offizielle Name des Festes lautet jedoch Epiphanie, was auf Deutsch «Erscheinung» bedeutet. Die griechische Herkunft des Namens verrät das hohe Alter des Festes, hat es doch seine Wurzeln im 2. Jahrhundert nach Christus, zu einer Zeit, als man in der Kirche den Gottesdienst nicht in Latein, sondern in Griechisch gefeiert hat – in jener Sprache, in der auch die vier Evangelien verfasst worden sind.
Damals wurde auch das Geburtsfest Christi noch am 6. Januar gefeiert, ehe es in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts auf den 25. Dezember verlegt worden ist. Dadurch bekam das Hochfest der Erscheinung des Herrn jenen Inhalt, der bei uns noch heute bekannt ist: der Besuch der drei Weisen (volkstümlich als Könige gedeutet) beim neugeborenen Christuskind in Betlehem.
Dieser Festinhalt wird bei der grossen Krippe in der Einsiedler Klosterkirche am Vorabend des 6. Januars auch konkret sichtbar, indem die Sakristane die einfachen Hirten, welche als erste das göttliche Kind in der Krippe fanden, durch die drei prächtig gekleideten Könige ersetzen. Die historische Krippe bleibt übrigens noch bis am Sonntag, 12. Januar in der Klosterkirche und lädt zum Staunen ein über einen Gott, der uns Menschen als kleines Kind in der Krippe begegnen will. Der festliche Hauptgottesdienst am Montag, 6. Januar ist das Pontifikalamt mit Abt Urban Federer als Hauptzelebrant um 09.30 Uhr in der Klosterkirche.
Am Hochfest «Epiphanie des Herrn» feiert die Kirche das Erscheinen des Erlösers vor der Welt: Der Stern führte die Weisen aus dem Osten zur Krippe. Wir Mönche im Kloster Einsiedeln freuen uns, wenn der «Stern der Sehnsucht» viele Menschen am 6. Januar 2025 in die zahlreichen Gottesdienste führt, die wir gerne mit vielen Gläubigen und Pilgern aus nah und fern feiern werden:
07.15 Uhr Lateinische Laudes mit Weihe von Salz, Wasser, Weihrauch & Kreide
08.00 Uhr Eucharistiefeier in der Gnadenkapelle
09.30 Uhr Feierliches Pontifikalamt
11.00 Uhr Eucharistiefeier in der Gnadenkapelle
13.15 Uhr Eucharistische Anbetung mit Segensandacht um 16.00 Uhr
16.30 Uhr Feierliche Pontifikalvesper und «Salve Regina»
17.30 Uhr Eucharistiefeier in der Gnadenkapelle
18.15 Uhr Rosenkranzgebet
20.00 Uhr Komplet