Kloster Einsiedeln, zur Startseite
Kloster Einsiedeln, zur Startseite
Die gute Witterung macht heute Abend einen ganz besonderen Eröffnungsgottesdienst möglich: Beginn mit Wortgottesdienst in der Jugendkirche, feierliche Prozession durch die Benzigerstrasse und über den Klosterplatz, Eucharistiefeier und Abschluss in der Klosterkirche. Die Karte zeigt die Prozessionsroute von der Jugendkirche zur Klosterkirche. Gleichzeitig wird auch ersichtlich, wie man am einfachsten von der Klosterkirche zur Jugendkirche gelangt. 

28. Dezember 2024: Eröffnungsgottesdienst des Heiligen Jahres mit feierlicher Prozession

Mit der Öffnung der Heiligen Pforte des Petersdomes durch Papst Franziskus an Heiligabend hat das Heilige Jahr 2025 am 24. Dezember 2024 begonnen. In den Kathedralen der weltweit fast 3000 Bistümer wird das Heilige Jahr am «Fest der Heiligen Familie» am Sonntag, 29. Dezember mit einem feierlichen Gottesdienst eröffnet. In Einsiedeln findet der Eröffnungsgottesdienst jedoch bereits heute Abend, am Samstag, 28. Dezember statt.

Der von Kloster und Pfarrei Einsiedeln gemeinsam gefeierte Gottesdienst mit Abt Urban als Hauptzelebrant beginnt heute Abend um 17.30 Uhr in der Jugendkirche an der Eisenbahnstrasse 22. Dort findet der gesamte Wortgottesdienst (Eröffnung, Lesungen, Predigt) statt. Anschliessend ziehen alle Mitfeiernden mit Kerzen in den Händen von der Jugendkirche über die Benzigerstrasse und den Klosterplatz hinauf zur Klosterkirche. Dort findet mit der Eucharistiefeier (Gabenbereitung, Hochgebet, Kommunion und Segen) der zweite Teil der Feier statt.

Das Besondere am Eröffnungsgottesdienst ist die Prozession, die gemäss den Richtlinien aus dem Vatikan dafür vorgesehen ist. Sie ist «Zeichen des Hoffnungsweges des pilgernden Gottesvolkes hinter dem Kreuz Christi». Das Vortragekreuz, welches die Prozession anführt, wurde in den Werkstätten des Klosters hergestellt und orientiert sich am Logo des Heiligen Jahres. Das ganze Heilige Jahr 2025 über wird es im Kirchenschiff der Klosterkirche aufgestellt bleiben. Dort weist es den Weg in die Beichtkirche zur Feier des Sakramentes der Versöhnung und in die Unterkirche zum stillen Verweilen vor dem in der heiligen Eucharistie gegenwärtigen Herrn Jesus Christus. Es wird bei den Prozessionen und bei der feierlichen Begrüssung grosser Wallfahrtsgruppen verwendet.

Servicenavigation