Darstellung der Aussendung der Apostel durch den Auferstandenen: Ein schönes Bild für die Weltgebetswoche für die Einheit der Christen, denn an der Liebe (und damit an der Einheit) soll(te) die Welt die Jüngerinnen und Jünger des Herrn erkennen. Das mittelalterliche Relief aus der gotischen Klosterkirche befindet sich am sog. «Patroziniumsaltar» südlich der Gnadenkapelle beim Grab von Bruder Meinrad Eugster.
Darstellung der Aussendung der Apostel durch den Auferstandenen: Ein schönes Bild für die Weltgebetswoche für die Einheit der Christen, denn an der Liebe (und damit an der Einheit) soll(te) die Welt die Jüngerinnen und Jünger des Herrn erkennen. Das mittelalterliche Relief aus der gotischen Klosterkirche befindet sich am sog. «Patroziniumsaltar» südlich der Gnadenkapelle beim Grab von Bruder Meinrad Eugster.

Weltgebetswoche für die Einheit der Christen in Einsiedeln

14.01.2023

Seit 1909 stellen Christinnen und Christen in der ganzen Welt die Woche vom 18. bis zum 25. Januar in besonderer Weise in das Gebet Jesu Christi für seine Jünger «dass sie alle eins seien […], damit die Welt glaube» (vgl. Joh 17,21). Seither werden alle christlichen Kirchen in dieser Woche vom Ökumenischen Rat der Kirchen und dem Päpstlichen Dikasterium für die Einheit der Christen aufgerufen, für die Einheit der Christen zu beten. So finden an vielen Orten Gebete und Gottesdienste in ökumenischer Verbundenheit statt, zu deren Mitfeier alle eingeladen sind. Dieses Jahr steht die Gebetswoche unter dem Motto «Tut Gutes! Sucht das Recht!» (Jesaja 1,17) und will in besonderer Weise die Gerechtigkeit als wichtiges Anliegen unseres Gebets und daraus kommenden Tuns hervorheben.

Verbindende Kraft des Gebetes

Dies erinnert uns Christen daran, dass uns das Beten über alles Trennende zwischen Konfessionen hinweg bereits jetzt verbindet. In allen Konfessionen gibt es darüber hinaus Menschen und Gemeinschaften, die sich die Heiligung des Tages durch das regelmässige Gebet zu bestimmten festgesetzten Stunden (Stundengebet oder Tagzeitenliturgie) zur Aufgabe gemacht haben.

Einladung zum gemeinsamen Gebet nach Einsiedeln

Für den diesjährigen Sonntag in der Weltgebetswoche für die Einheit der Christen, 22. Januar 2023, haben wir Mönche von Einsiedeln Gemeinschaften aus der ganzen Schweiz, die nach ganz unterschiedlichen Traditionen Stundengebet feiern, für eine gemeinsame ökumenische Vesper nach Einsiedeln eingeladen. Zu dieser Vesper um 16.30 Uhr freuen wir uns über die Teilnahme und das Mitbeten zahlreicher Menschen! Vor der Vesper laden wir alle ganz herzlich ein, um 15.30 Uhr in einer geistlichen Hinführung mit dem Professor für Praktische Theologie an der Universität Zürich Ralph Kunz, die alte Tradition des gemeinsamen Gebetes neu zu entdecken. Der Vortrag findet im «Grossen Saal» unseres Klosters statt, Zugang via «Hofpforte».