Pastellbild «Simeon hat das Licht gesehen», Schwester Chantal Hug OSB, 1984. Schwester Chantal ist Benediktinerin des Klosters Melchtal und eine bekannte zeitgenössische Künstlerin. Sie lebt heute zusammen mit ihren Mitschwestern im Benediktinischen Zentrum in Sarnen.
Pastellbild «Simeon hat das Licht gesehen», Schwester Chantal Hug OSB, 1984. Schwester Chantal ist Benediktinerin des Klosters Melchtal und eine bekannte zeitgenössische Künstlerin. Sie lebt heute zusammen mit ihren Mitschwestern im Benediktinischen Zentrum in Sarnen.

Mariä Lichtmess und Blasius-Tag im Kloster Einsiedeln

28.01.2023

Die Segnung von und mit Kerzen steht am 2. und 3. Februar im Mittelpunkt. Wir Mönche laden Sie herzlich zur Mitfeier des Festes Darstellung des Herrn und des Gedenktags des heiligen Blasius ein. Beide Tage erinnern uns daran, dass Gott in unserer Mitte wohnt, dass er unser Licht und Heil ist und dass wir unter seinem Segen stehen dürfen.

Mariä Lichtmess am 2. Februar

Am Donnerstag, 2. Februar gedenkt die Kirche der Darstellung Jesu im Tempel 40 Tage nach dessen Geburt. Früher endete an diesem Tag die Weihnachtszeit. Festlicher Höhepunkt des Tages ist das Pontifikalamt am Abend um 19.00 Uhr. Abt Urban wird diesem stimmungsvollen Gottesdienst vorstehen. Eine Besonderheit ist die Statio bei der Gnadenkapelle zu Beginn der Feier. Dort werden die Kerzen für den liturgischen Gebrauch in der Klosterkirche sowie die von den Gläubigen mitgebrachten Kerzen gesegnet. Anschliessend gibt es eine Lichterprozession durch das Kirchenschiff. Vom Brauch der Kerzensegnung rührt der traditionelle Name «Mariä Lichtmess» her. Die übrigen Gottesdienste am 2. Februar folgen der Werktagsordnung:

06.15 Uhr  Eucharistiefeier (Gnadenkapelle)
09.30 Uhr  Eucharistiefeier (Magdalenakapelle)
11.15 Uhr  Eucharistiefeier (Gnadenkapelle)
16.30 Uhr Feierliche Vesper und «Salve Regina»
17.30 Uhr Eucharistiefeier (Gnadenkapelle)
18.05 Uhr  Rosenkranzgebet
19.00 Uhr Feierliches Pontifikalamt (Klosterkirche) mit Kerzenweihe und Lichterprozession, anschliessend Blasiussegen

Seit 1997 wird das Fest Darstellung des Herrn auch als «Tag des Geweihten Lebens» begangen. Eine gute Gelegenheit also, dieses stimmungsvolle Fest mit uns Benediktinermönchen im Kloster Einsiedeln zu feiern! Vergessen Sie nicht, Ihre Kerzen zum Segnen mitzubringen! Diese können kurz vor 19.00 Uhr bei der Gnadenkapelle deponiert werden.

Blasiustag am 3. Februar

Am Freitag, 3. Februar begeht die Kirche den Gedenktag des heiligen Bischofs Blasius von Sebaste, der Anfang des 4. Jahrhunderts den Tod für Christus erlitten hat. Mit seiner Person ist der beliebte «Blasiussegen» verbunden, der auch bei uns im Kloster Einsiedeln am 3. Februar zu mehreren Gelegenheiten gespendet wird: Jeweils im Anschluss an die Heiligen Messen um 06.15 Uhr, 09.30 Uhr, 11.15 Uhr und 17.30 Uhr sowie zusätzlich um 15.00 Uhr und um 17.15 Uhr.

Besonders einladen möchten wir die Gläubigen zur Mitfeier des Konventamtes um 11.15 Uhr, in welchem wir besonders für die lebenden und verstorbenen Mönche der Benediktinerabtei St. Blasien im Schwarzwald (heute Stift St. Paul im Lavanttal, Österreich) beten werden. Mit dieser Benediktinergemeinschaft ist unser Kloster in einer jahrhundertealten Gebetsverbrüderung verbunden. Der «Blasiussegen» soll vor Halskrankheiten schützen und ist eine Zuspruch von Gottes Segen auf die Fürsprache des heiligen Blasius.