
Foto-Rückblick auf die Engelweihe 2020
Wir blicken auf eine besondere Engelweihe zurück. Viele Menschen haben sich unsere Bitte zu Herzen genommen und sind an dieser vom Coronavirus geprägten Engelweihe zu Hause geblieben. Via Livestream konnten sie trotzdem mit uns feiern. Dadurch konnten alle Feiern rund um das Weihefest unserer Gnadenkapelle innerhalb der zugelassenen Maximalanzahl Personen in der Klosterkirche stattfinden. Auch wenn diese Engelweihe schlichter als üblich ausgefallen ist und die vielen halbleeren Kirchenbänke einen etwas traurigen Eindruck hinterliessen – unser «Hoffotograf» Jean-Marie Duvoisin hat es meisterlich verstanden, drei Feiern fotografisch ins beste Licht zu rücken.
Komplet am Vorabend mit ökumenischer Note
Das Nachgebet am 13. September wurde heuer anders als sonst gestaltet. Neben den gemeinsam mit allen Anwesenden gesungenen Psalmen bereicherte die Einsiedler Jodlerin Nadja Räss die Feier musikalisch. Ihr wunderbarer Gesang erfüllte den weiten Raum unserer Klosterkirche. Michael Schweyer von der Freien Evangelischen Gemeinde in Einsiedeln richtete einen Predigtimpuls an die Anwesenden, in welchem er sich auf den starken Geist Jesu bezog und damit das Thema der regionalen Aktion «En starche Gäischt» aufnahm. Am Ende segnete Abt Urban das Klosterdorf mit einem Partikel des Heiligen Kreuzes.
Pontifikalamt mit Abtprimas Gregory Polan
Dem Festgottesdienst am Feiertag selbst stand Abtprimas Gregory Polan aus Rom vor. Der ehemalige Abt des Engelberger Tochterklosters Conception Abbey in Missouri und aktuell höchste Repräsentant des Benediktinerordens beehrte uns mit seinem Besuch und hielt eine gehaltvolle Predigt, in welcher er die Botschaft der Weihe der Gnadenkapelle für jede und jeden persönlich erschloss. Abtprimas Gregory stand dann auch der Pontifikalvesper um 16.30 Uhr vor.
Komplet am 14. September ohne Prozession
Den feierlichen Abschluss der diesjährigen Engelweihe bildete die Komplet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten. Die feierliche Komplet mit anschliessender Eucharistischer Prozession über den illuminierten Klosterplatz bildet jeweils den beliebtesten Teil der Einsiedler Engelweihe. Dieses Jahr musste auf die Prozession leider verzichtet werden, da diese zu viele Menschen nach Einsiedeln gelockt und auf engstem Raum versammelt hätte. Dennoch wurde die Klosterfassade von unseren Mitarbeitenden festlich illuminiert und auch das Kircheninnere erstrahlte im Licht unzähliger Kerzen. Bei allen coronabedingten Einschränkungen wurde so trotzdem deutlich: Das Wichtigste kann uns kein Virus nehmen – Gottes Gegenwart inmitten seiner Kirche. Das ist die Botschaft der Einsiedler Engelweihe, gerade auch für diese herausfordernde Zeit, in der wir leben.