
Klosterkirche weiterhin für das Gebet geöffnet!
Am Abend des 16. März hat der Bundesrat die «ausserordentliche Lage» ausgerufen und die Massnahmen im Kampf gegen die Ausbreitung des «Corona-Virus» verschärft. Die Massnahmen betreffen auch unsere Kloster- und Wallfahrtskirche und dauern voraussichtlich bis am 19. April 2020.
Das Wichtigste in Kürze:
- Es werden in der Klosterkirche und in der Gnadenkapelle keine öffentlichen Gottesdienste gefeiert.
- Vorläufig kann keine Beichtgelegenheit angeboten werden.
- Die Klosterkirche ist weiterhin für das persönliche Gebet geöffnet.
- Die Öffnungszeiten der Klosterkirche wurden angepasst.
Eine Entscheidung, die schmerzt und trotzdem dankbar stimmt
Die vom Bundesrat ausgerufene «ausserordentliche Lage» in unserem Land beeinträchtigt das spirituelle Leben unseres Wallfahrtsortes massiv. Unsere Klostergemeinschaft ist sich bewusst, dass mit dem Wegfallen der öffentlichen Feier der Gottesdienste und mit dem Einstellen von Seelsorgeangeboten viele Menschen im Zentrum ihres Glaubensvollzugs getroffen werden. Wir sind dankbar, dass wir unsere Klosterkirche aber weiterhin für das private Gebet offenhalten können.
Eingeschränkte Öffnungszeiten und Möglichkeit zum persönlichen Gebet
Da für die Feier der Eucharistie unserer Klostergemeinschaft und das fünfmal am Tag gefeierte Chorgebet keine Personen in der Klosterkirche zugelassen sind, ergeben sich gekürzte Öffnungszeiten:
Werktage: 08.00 bis 10.30 / 12.30 bis 16.00 / 17.30 bis 19.00 Uhr.
Sonn- und Feiertage: 08.00 bis 09.00 / 10.45 bis 11.30 / 12.30 bis 16.00 / 17.30 bis 19.00 Uhr.
In diesen Zeiträumen lädt insbesondere die Gnadenkapelle mit dem Gnadenbild Unserer Lieben Frau von Einsiedeln zum Gebet ein. Dort können auch weiterhin Kerzen angezündet werden. Bitte beachten Sie, dass beim Besuch der Klosterkirche der Sicherheitsabstand von 2 Metern gewahrt bleiben soll, da der Hauptübertragungsweg des «Corona-Virus» die Tröpfcheninfektion zu sein scheint.
Vorerst keine Beichtmöglichkeit
Da unsere Klostergemeinschaft eine grosse Anzahl älterer oder gar pflegebedürftiger Mönche umfasst, können wir während der vom Bundesrat ausgerufenen «ausserordentlichen Lage» leider keine Möglichkeit zur Beichte anbieten.
Die Gefahr der Ansteckung ist bei der durch die Beichtsituation gegebenen Nähe zu gross, so dass wir uns zum Schutz aller zu dieser schmerzhaften Entscheidung durchgerungen haben. Mit dieser Massnahme hoffen wir mitzuhelfen, dass Einsiedeln bald wieder als «Ort der Barmherzigkeit» erfahren werden kann.
Gerne können Sie sich telefonisch an uns wenden. Über unsere Zentrale stehen Ihnen Mönche unserer Gemeinschaft von 08.00 bis 10.30 Uhr sowie von 13.30 bis 16.00 Uhr zu Verfügung. Telefon: 055 418 61 11.
Möglichkeit zum digitalen Gottesdienstbesuch
Bereits jetzt besteht die Möglichkeit, einzelne Gottesdienste aus der Klosterkirche über unseren Livestream mitzufeiern. Denn die tägliche Feier des Chorgebets und der Eucharistie wird von uns Mönchen aufrechterhalten. Stellvertretend für die vielen Menschen, denen ein Gottesdienstbesuch nicht mehr möglich ist, versammeln wir uns zum Gebet und feiern Eucharistie getreu des Auftrags Jesu an seine Kirche: «Tut dies zu meinem Gedächtnis!»
Wir versuchen, die Online-Übertragung laufend zu verbessern. Aktuell können Sie die Laudes um 07.30 Uhr, das Konventamt um 11.15 Uhr (an Sonn- und Feiertagen um 09.30 Uhr), die Vesper um 16.30 Uhr und die Komplet um 20.00 Uhr mit uns feiern. Weitere Informationen zur aktiven Mitfeier der Eucharistie und des Stundengebets finden Sie im Kommentar zur jeweiligen Gottesdienst-Übertragung.
Im Gebet verbunden
Wir Mönche im Kloster Einsiedeln bleiben so über das Internet und generell im Gebet mit den Menschen jenseits der Klostermauern verbunden. Zusammen mit der ganzen Bevölkerung hoffen wir auf eine baldige Eindämmung des «Corona-Virus» und danken allen Menschen für ihre Unterstützung.